• Olaf Pokorny | Blog

    Olaf Pokorny | Blog
  • Main menu

    • Blog
    • Daten­schutz
    • Im­pres­sum

Kategorien

  • Hansestadt Lübeck
  • Lübecks Gänge und Höfe
  • Verschiedenes
  • Seiten-Navigation

    Seite 2/8
    « 1 2 3 4 … 8 »

    Kattun­drucker-Gang

    Olaf Pokorny — Samstag, 22. Dezember 2018, 18:43 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:24 Uhr)

    Kattundrucker-Gang, Wakenitzmauer 132

    Im 14. Jahr­hundert bewohnte der Vogt des Heiligen-Geist-Hospitals dieses Anwesen. Ob es zu dieser Zeit aller­dings schon als Gang angelegt war, ist nicht über­liefert. Erst im späten 16. Jahr­hundert werden hier 12 Buden erwähnt, nach­dem der Färber Laurenz Rodebart dieses sowie die Nachbar­grundstücke 1579 erwarb.

    Artikel lesen  »

    Kurze Pause…

    Olaf Pokorny — Freitag, 19. Oktober 2018, 18:53 Uhr • Verschiedenes —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:23 Uhr)

    6. FotoMarathon Lübeck 2018

    Die Veröffentlichung des letzten Artikels ist schon eine Weile her, deswegen hier mal ein kleines Lebens­zeichen mit ein paar spannenden Infos über meine derzeitigen Aktivitäten. Unbedingt lesen!

    Artikel lesen  »

    Ketten­gang

    Olaf Pokorny — Sonntag, 23. September 2018, 14:52 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 18. November 2020, 14:18 Uhr)

    Kettengang, Langer Lohberg 33

    Das fehlende Schild über dem Eingang des Kettengangs lässt schon fast erahnen, dass hinter dem Durchgang kaum noch so etwas wie ein Gang mit den sonst üblichen Ganghäusern bzw. Buden zu finden ist. Auch die Herkunft des Namens verbirgt sich wieder einmal etwas hinter dem Schleier der Geschichte.

    Artikel lesen  »

    Langs Thor­weg

    Olaf Pokorny — Samstag, 11. August 2018, 13:22 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:20 Uhr)

    Langs Thorweg, Langer Lohberg 22-24

    Auf den ersten Blick sieht Langs Thorweg nicht gerade wie ein „richtiger“ Gang aus. Aber warum ist das so und wieso hat die Tur­muhr von St. Jakobi nur einen einzigen Zeiger?

    Artikel lesen  »

    Spönken­hof

    Olaf Pokorny — Sonntag, 29. Juli 2018, 14:32 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 18. November 2020, 14:19 Uhr)

    Spönkenhof, Langer Lohberg 21

    Lassen wir nun die Große Gröpelgrube hinter uns und begeben uns in den Langen Lohberg. An der Marienschule vorbei, befindet sich ein Stück weiter auf der linken Straßenseite, mit der Hausnummer 21, der Spönkenhof.

    Artikel lesen  »

    Gemein­schafts-Gang (Nr. 37)

    Olaf Pokorny — Samstag, 21. Juli 2018, 15:54 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:19 Uhr)

    Gemeinschafts-Gang, Große Gröpelgrube 37

    In der Großen Gröpelgrube Nr. 37 gibt es einen weiteren Gemeinschafts-Gang. Während der andere in Nr. 51 als Gang nicht mehr existiert, sieht es hier doch ein wenig anders aus. Bereits ab 1380 wird als Eigentümer Johannes Bruskow erwähnt, Vater des späteren Ratsherrn Johann Bruskow, der diesen Gang 1424 erbte.

    Artikel lesen  »

    Medings Gang

    Olaf Pokorny — Freitag, 29. Juni 2018, 11:55 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:18 Uhr)

    Medings Gang, Große Gröpelgrube 22

    Von der Wakenitzmauer aus geht es heute wieder ein Stück die Große Gröpelgrube hinauf zur Hausnummer 22 auf der linken Seite. Medings Gang verdankt seinen Namen dem Kanonikus Wilhelm Meding.

    Artikel lesen  »

    Vereini­gungs-Gang (Rosen­straße), Adler-Gang und Nagels Gang

    Olaf Pokorny — Dienstag, 12. Juni 2018, 11:40 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:17 Uhr)

    Adler-Gang, Innenhof, Große Gröpelgrube 45

    Wie schon anhand der Über­schrift leicht zu erkennen ist, betreten wir heute von der Rosen­straße aus mal wieder ein kleines Gang-System, das bis zur Großen Gröpel­grube und zur Wakenitz­mauer reicht. Eigentlich gehört auch noch der Gemeinschafts-Gang in der Großen Gröpel­grube Nr. 51 mit dazu, da dieser jedoch nicht mehr so wirklich vorhanden ist, sei er nur der Vollständig­keit halber an dieser Stelle erwähnt…

    Artikel lesen  »

    Rosen­gang (Rosen­straße)

    Olaf Pokorny — Freitag, 18. Mai 2018, 10:56 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:15 Uhr)

    Rosengang, Rosenstraße 17

    Schräg gegenüber von Struß' Thorweg, in der Rosentraße Nr. 17, befindet sich ein Rosengang. Wie auch beim Pendant im Rosengarten, scheint die wohl interessanteste Frage zu sein, woher der Gang seinen Namen hat?

    Artikel lesen  »

    Struß‘ Thor­weg

    Olaf Pokorny — Sonntag, 29. April 2018, 18:27 Uhr • Lübecks Gänge und Höfe —
    (zuletzt geändert am 20. November 2020, 22:12 Uhr)

    Struß' Thorweg, Rosenstraße 14

    In der Großen Burgstraße Nr. 51 versteckt sich der Ausgang von Struß' Thorweg. Der eigentliche Eingang befindet sich am unteren Ende in der Rosenstraße Nr. 14. Wenn man sich dort den Eingang anschaut, weiß man auch, weshalb dieser Gang „Thorweg“ heißt.

    Artikel lesen  »

    Seiten-Navigation

    Seite 2/8
    « 1 2 3 4 … 8 »
  •  Suche

    Archiv

    Blog folgen

    RSSRSS-Feed abonnieren
    AtomAtom-Feed abonnieren

    Kategorien

    • Hansestadt Lübeck
    • Lübecks Gänge und Höfe
    • Verschiedenes

    Neueste Beiträge

    • Lesson 1: Listen and Repeat
    • Eine Reise ins lebendige Mittel­alter
    • Homanns Gang oder:
      Der Gang, der umzog…
    • Bäcker-Gang (Glocken­gießer­straße)
    • Lödings Hof

    Hauptseite

    • olafpokorny.de
    • Portfolio
    • Service & Preise
    • Fragen & Antworten
    • Über mich
  • ⇧
    zum Seitenanfang


    Copyright © Olaf Pokorny, 2021
    Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.