Kettengang
Lübecks Gänge und Höfe —
— Sonntag, 23. September 2018, 14:52 Uhr •Das fehlende Schild über dem Eingang des Kettengangs lässt schon fast erahnen, dass hinter dem Durchgang kaum noch so etwas wie ein Gang mit den sonst üblichen Ganghäusern bzw. Buden zu finden ist. Auch die Herkunft des Namens verbirgt sich wieder einmal etwas hinter dem Schleier der Geschichte.

Lübeck, Langer Lohberg 33
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL.
Der Name Kettengang wurde erst nach 1812 verwendet. Möglicherweise erhielt er diesen Namen, weil er seinerzeit mit einer vielleicht etwas schwereren Kette versehen war, statt mit der heute dort angebrachten Eisentür.

Kettengang, Langer Lohberg 33
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Zurückverfolgen lässt sich die Geschichte dieses Areals bis ins 14. Jahrhundert, als hier zahlreiche Weber ihre Wohn- und Wirkstätten besaßen. Im 16. Jahrhundert fanden umfangreiche Baumaßnahmen statt, infolge dessen der damals hier befindliche Engenhangens Gang, der davor noch zu den Grundstücken 27-31 gehörte, dem heutigen Kettengang zugeschlagen wurde. Dieser wiederum war lange Zeit unter dem Namen Sirkes Gang bekannt.

Kettengang, Innenhof, Langer Lohberg 33
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.
Von den ehemals acht Buden ist heute nicht mehr viel übrig geblieben. Betritt man den ersten Innenhof, findet man auf der rechten Seite ein ganz normales Hinterhaus, das die Hausnummer 33 trägt, daneben führt ein kleiner Weg zu einem weiteren, begrünten Innenhof mit Schaukel, Kletterstangen und ein paar Sitzbänken.

Kettengang, Innenhof, Langer Lohberg 33
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.

Kettengang, Innenhof, Langer Lohberg 33
Veröffentlicht unter einer Fair-Use-Policy.